
Qualitativ hochwertige Software-Systeme erfordern Fachtests, die möglichst vollständig prüfen, ob alle geforderten Qualitätsmerkmale umgesetzt wurden. In diesem Sinn vollständige Testfallspezifikationen können jedoch nur durch strukturiertes und methodisches Vorgehen entstehen. Die Kenntnis und der sinnvolle Einsatz der existierenden Test- bzw. Testfallentwurfsverfahren sind daher Grundvoraussetzung, die Anforderungen an ein Software-System hinreichend zu verifizieren.
Um auch ungeschulten Fachtestern die Möglichkeit zu geben, nach kurzer Einarbeitungszeit sinnvolle und aussagekräftige Testfälle zu spezifizieren, führen wir die für Ihr Projekt sinnvollen Testfallentwurfsverfahren anhand der konkreten Projekterfordernisse ein und trainieren Ihre Fachtester damit direkt „on the Job“.
Methode
In einem Workshop erhalten die Fachtester einen Überblick über funktionale und nicht-funktionale Qualitätsmerkmale sowie jeweils mögliche Testverfahren zu deren Verifikation bzw. Validierung entsprechend der Erfordernisse im konkreten Projekt.
Für ausgewählte Anwendungsfälle des konkreten Projekts werden exemplarisch Testfälle unter Verwendung geeigneter Testverfahren spezifiziert und das theoretische Wissen praktisch angewandt. Darüber hinaus wird erarbeitet, welche weiteren Testverfahren im Projekt grundsätzlich sinnvoll eingesetzt werden können, bzw. unter Berücksichtigung der Teststrategie eingesetzt werden müssen.
Nachdem die Fachtester – auf Basis des Gelernten – ihre Testfallspezifikationen erstellt haben, kann unser Produkt „Testfallspezifikation reviewen“ in Anspruch genommen werden, um deren Qualität sicherzustellen
Ergebnisse
- Schulungsunterlagen zu Qualitätsmerkmalen und Testverfahren
- Exemplarische Testfälle und im Projekt sinnvolle Testverfahren
Nutzen
- Schulung der Fachtester mit Bezug auf das eigene Arbeitsumfeld mit der Anwendung von Testverfahren anhand aktuell praxisrelevanter Beispiele
- Einheitliche Basis und Terminologie hinsichtlich des grundlegenden Wissens im Bereich Testverfahren
- Konkrete Vorlagen für die weitere Testfallspezifikation im Projekt
- Berücksichtigung ggf. vorhandener unternehmensspezifischer Besonderheiten
Voraussetzungen
Informationen hinsichtlich des aktuellen Wissensstandes der Fachtester (Fragebogen) sowie ggf. der Erfordernisse in dem konkreten Projekt (Fachkonzept und Teststrategie).
© 2022 Cecconi+Partner, Beratende Wirtschaftsinformatiker