Testfallspezifikation reviewen

Dass Fachtests vollständig sind, d.h. Testfälle unter Berücksichtigung aller geforderten Qualitätsmerkmale und dem korrekten Einsatz sinnvoller Test- und Testfallentwurfsverfahren für alle Anforderungen an die  Software spezifiziert werden, ist wesentliche Voraussetzung dafür, qualitativ hochwertige Software-Systeme zu erstellen. Dabei müssen Restriktionen hinsichtlich Projektterminen sowie Projektressourcen, die sich in der Teststrategie widerspiegeln, berücksichtigt werden.

Die Prüfung der Vollständigkeit der Testfallspezifikation, der Adaptierbarkeit der Testfallspezifikation an eine sich ändernde Teststrategie (z.B. aufgrund von Terminverzögerungen) sowie der Nachvollziehbarkeit von Anpassungen sind daher Hauptaspekte unseres Reviews.

Methode

Anhand unserer Checklisten prüfen wir die Testfallspezifikation auf

Vollständigkeit

  • Sind Testfälle für alle Anforderungen der Software-Spezifikation spezifiziert?
  • Sind Testfälle für alle geforderten funktionalen und nicht funktionalen Qualitätsmerkmale spezifiziert?
  • Entspricht die Testtiefe den Forderungen in der Teststrategie?

Adaptierbarkeit und Nachvollziehbarkeit

  • Ist die Herleitung der Testfälle auf Basis der Teststrategie in der Weise nachvollziehbar, dass sie bei Änderung der Teststrategie im Sinn der Herleitung angepasst werden können?

Inhaltliche Angemessenheit

  • Sind die Testfälle in der Weise spezifiziert, dass die Teststrategie berücksichtigt ist?
  • Sind die Testfälle entsprechend der Regeln der verwendeten Testverfahren spezifiziert?

Die Ergebnisse des Reviews fassen wir in einem Reviewprotokoll zusammen in dem für jeden Punkt konkrete Vorschläge für Optimierungsmaßnahmen formuliert sind. In einem Workshop besprechen wir das Reviewprotokoll und dokumentieren die Resultate in einem Maßnahmenplan zur Beseitigung der festgestellten Mängel. Auf Wunsch wird dessen Umsetzung in einem separaten Termin geprüft und ggf. Ergänzungen und Modifikationen des Maßnahmenplans abgestimmt.

Ergebnisse

  • Reviewprotokoll mit den konkreten Ergebnissen des Reviews
  • Maßnahmenplan zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen

Nutzen

  • Frühzeitige und damit kostensparende Erkennung von Schwachstellen
  • Optimierung des aktuellen Tests und damit der Qualität des betroffenen Software-Systems
  • Vollständige und inhaltlich korrekte Testfallspezifikation als Endprodukt, die die Vorgaben der Teststrategie nachvollziehbar widerspiegelt.
    Änderungen in der Teststrategie aufgrund von Änderungen der Rahmenbedingungen im Projektverlauf können so leicht in der Testfallspezifikation nachgezogen werden.
  • Lerneffekt bei den Fachtestern durch Aufzeigen der Schwächen und Diskussion von Lösungsalternativen
  • Review der Testfallspezifikation mit fundierten Checklisten durch Testexperten

Voraussetzung

Grundlage des Reviews sind folgende Dokumente:

  • Testbasis (= Projektauftrag, Fachkonzept und IT-Konzept) mit Anforderungskatalog
  • ggf. vorhandene Teststrategie
  • Testfallspezifikation

Kontakt Über uns Impressum

© 2022 Cecconi+Partner, Beratende Wirtschaftsinformatiker