
„A fool with a tool is still a fool.“
(Anonymus)
Auf dem Markt befindet sich seit einiger Zeit eine Vielfalt von Werkzeugen, die geeignet sind, die komplexen Aufgaben im Testmanagement zu unterstützen. Funktionsumfang und Preis variieren jedoch erheblich.
Da nicht immer das teuerste das für den konkreten Einsatz passendste Tool ist, stellt eine sorgfältige Evaluierung der bestehenden Testmanagementwerkzeuge hinsichtlich ihrer Abdeckung der tatsächlichen projektspezifischen Bedürfnisse eine sinnvolle Investition dar.
Nach Auswahl eines Testmanagementwerkzeugs ist die Form seiner Einführung im Projekt bzw. im Unternehmen entscheidend für die Akzeptanz und damit für die sinnvolle Nutzung. Nur durch sorgfältige Planung und Organisation der Tool-Einführung kann der gewünschte Investitionserfolg erreicht werden.
Mit einer fundierten Evaluierungs- und Einführungsmethode unterstützen wir Sie bei Auswahl und Einführung des für Ihre individuellen Bedürfnisse geeigneten Testmanagementwerkzeugs.
Methode
In einem gemeinsamen Workshop erarbeiten wir den Anforderungskatalog für das geeignete Testmanagementwerkzeug auf Basis der Bedürfnisse in Ihrem Projekt, ohne dabei die übergreifenden Unternehmensanforderungen zu vernachlässigen. Unser Standard-Anforderungskatalog dient dabei als Grundlage, die um Ihre zusätzlichen individuellen Aspekte ergänzt wird. Ihren Anforderungskatalog gleichen wir mit dem Funktionalitätsumfang der auf dem Markt angebotenen Testmanagement-Werkzeuge ab. Sollten Sie spezielle Software-Anbieter präferieren, werden diese beim Abgleich berücksichtigt.
In einer Entscheidungsvorlage stellen wir die Ergebnisse des Abgleichs mit kommerziellen Anbietern einer organisatorischen Lösung ohne Tool-Einsatz sowie einer Freeware-Lösung gegenüber und empfehlen die, aus unserer Sicht optimale Alternative zum Einsatz.
Nach der von Ihnen getroffenen Entscheidung für ein Tool organisieren wir dessen Einführung im Rahmen eines Pilotprojekts. Zusätzlich erhalten Sie ein Gesamtkonzept für den unternehmensweiten Rollout.
Ergebnisse
- Anforderungskatalog an das Testmanagement-Werkzeug
- Entscheidungsvorlage für ein Testmanagement-Werkzeug
- Für Ihre Belange eingerichtetes und eingeführtes Testmanagementwerkzeug
- Schulungsunterlage des eingeführten Testmanagementwerkzeugs
- Gesamtkonzept für den unternehmensweiten Rollout
Nutzen
- Auswahl des optimalen Testmanagement-Werkzeugs für die geforderten Belange des Testprozesses in Ihrem Unternehmen durch objektive, d.h. herstellerunabhängige Toolauswahlmethodik
- Beschleunigung des Testtoolauswahlprozesses durch strukturierte Evaluierungsmethodik mit Standard-Anforderungskatalog und Entscheidungsvorlage
- Akzeptanz des ausgewählten Tools im Projekt und im Unternehmen aufgrund bewährter Einführungsmethodik
- Unterstützung durch Test-Experten bei der Adaptierung des Werkzeugs auf den individuellen Testprozess
Voraussetzungen
Keine
© 2022 Cecconi+Partner, Beratende Wirtschaftsinformatiker