
Anforderungen an ein Software-System stellen die Basis für die Entwicklung einer Teststrategie sowie die Spezifikation sinnvoller Testfälle dar. Sie müssen vollständig, eindeutig, d.h. ohne Interpretationsspielraum offen zu lassen, und testbar formuliert werden.
Dabei bedeutet Testbarkeit, dass aus der Formulierung der Anforderungen zweifelsfrei hervorgeht, welche Reaktion das Software-System auf mögliche Eingaben liefert.
Das vollständige Formulieren von testbaren Anforderungen an funktionale und nicht funktionale Qualitätsmerkmale ist somit Grundvoraussetzung für einen aussagekräftigen Test.
Mit unserem Review Ihrer Anforderungsdokumente prüfen wir, ob diese Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Testvorbereitung und -durchführung gegeben ist.
Methode
Wir prüfen Ihre Testbasis auf Vollständigkeit, Eindeutigkeit und Testbarkeit hinsichtlich der geforderten Qualitätsmerkmale. Dieser Prüfung liegt eine Checkliste zugrunde, die sich aus praktischem Erfahrungswissen sowie aus theoretischen Grundlagen zusammensetzt. Dabei kann die Prüfung auf Vollständigkeit selbstverständlich nur auf der Grundlage der zur Verfügung gestellten Testbasis und hier ausschließlich hinsichtlich testrelevanter Aspekte erfolgen.
Die Ergebnisse des Reviews fassen wir in einem Reviewprotokoll mit konkreten Optimierungsvorschlägen zusammen. In einem Workshop besprechen wir das Reviewprotokoll und fassen die Resultate in einem Maßnahmenplan zur Beseitigung der festgestellten Mängel zusammen.
Auf Wunsch wird dessen Umsetzung in einem separaten Termin geprüft und ggf. Ergänzungen und Modifikationen des Maßnahmenplans abgestimmt.
Ergebnisse
- Reviewergebnisse in Form eines Reviewprotokolls
- Maßnahmenplan zur Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen
- Beurteilung der Testbarkeit anhand von Kennzahlen
- Schätzung der erforderlichen Anzahl Testfälle für anforderungsbasiertes Testen
Nutzen
- Frühzeitige und damit kostensparende Erkennung von Schwachstellen
- Erhöhung der Qualität der Testbasis (vollständig, eindeutig und testbar), der Qualität der Testfälle und schließlich der Qualität des künftigen Software-Systems
- Objektive Prüfung der Testbasis dahingehend, ob das System aufgrund der Dokumentation systematisch getestet werden kann
- Ideale Grundlage, einen vollständigen Anforderungskatalog für anforderungsbasiertes Testen abzuleiten
- Planungsgrundlage für effizientes Testmanagement
Voraussetzung
Grundlage des Reviews sind die Dokumente der Testbasis (= Projektauftrag, Fachkonzept und IT-Konzept)
© 2022 Cecconi+Partner, Beratende Wirtschaftsinformatiker