
„The important thing is not to stop questioning.“
(Albert Einstein)
Risiken zu managen bedeutet, Probleme, die in Zukunft auftreten können, rechtzeitig zu erkennen und bereits im Vorfeld Maßnahmen zu ergreifen, um im Falle des tatsächlichen Auftretens reaktionsfähig zu sein. Mit einem effektiven Risikomanagement können potentielle Risiken im Testprozeß gesteuert und bewältigt werden.
Nehmen Sie unsere Erfahrungen bei der Risikoidentifikation, Risikovorbeugung und Risikosteuerung in Anspruch, um in Ihrem Testprojekt jederzeit schnellstmöglich reagieren zu können.
Methode
In einem Workshop werden die möglichen Probleme für Ihr Testprojekt identifiziert. Die Basis für die Risikoidentifikation bildet unsere „Risiko-Datenbank“ mit potentiellen Testprojektrisiken.
Die identifizierten Risiken werden anschließend hinsichtlich Ihrer Bedeutung gemeinsam mit Ihnen bewertet und die Risikoeintrittsindikatoren festgelegt. Durch die Bewertung der Risiken wird deutlich, welche für das Projekt am akutesten sind und umgehende Maßnahmen erfordern. In Abhängigkeit der Bewertung werden die möglichen Sofortmaßnahmen zur Risikovorbeugung und die Maßnahmen bei Risikoeintritt abgestimmt. Mögliche Bewertungsschemata, Risikoeintrittsindikatoren und mögliche Maßnahmen zur Risikoprävention für gängige Risiken aus unserer „Risiko-Datenbank“ dienen dabei als Diskussionsgrundlage.
Die Ergebnisse des Workshops stellen eine Momentaufnahme dar, die sich im Laufe des Projekts verändern kann und sicherlich auch wird. Es muß also ein Prozeß zum Risikomanagement im Projektverlauf definiert und etabliert werden. Wir stellen Ihnen daher zum Abschluß des Workshops unseren „Risikomanagementprozeß“ vor und adaptieren ihn gemeinsam auf Ihre Projekterfordernisse.
Ergebnisse
- Risikomanagement-Matrix
- Prozessbeschreibung Risikomanagement
Nutzen
- Identifikation der gängigen Risiken, ergänzt um eventuell vorhandene Projektspezifika aufgrund unserer umfangreichen „Risiko-Datenbank“ für Testprojekte
- Sofortige Verfügbarkeit der Bewertungsschemata, der möglichen Eintrittskriterien sowie möglicher Maßnahmen zur Risikovorbeugung für diejenigen Risiken, die in unserer „Risiko-Datenbank“ geführt werden
- Fundierte Unterstützung bei der Ergänzung Ihrer projektspezifischen Belange aufgrund umfangreicher Erfahrungsdaten
- Übersicht der für Ihr Projekt relevanten möglichen Risiken mit ihren Eintrittsindikatoren inklusive Maßnahmenpaket für Risikovorbeugung und Risikoeintritt
- Definierter Prozeß zur Steuerung und Bewältigung von Projektrisiken in Ihrem Testprojekt
Voraussetzungen
keine
© 2022 Cecconi+Partner, Beratende Wirtschaftsinformatiker