Go Live managen

„Veni, vidi, vici.

(Julius Cäsar)

Nach erfolgreich durchgeführtem Integrations- und Systemtest muss das fertiggestellte System in die Produktionsumgebung gebracht werden. Alle modifizierten und neu erstellten Module, alle geänderten und neuen Datenbanken sowie -tabellen müssen identifiziert, ggf. notwendige Migrationen müssen durchgeführt werden. Dieser Prozess bedarf der sorgfältigen Planung, da in der Regel bestimmte Reihenfolgen einzuhalten sind und Zwischentests die Qualität der Einführung bestätigen sollen. Ein Risikomanagement ist erforderlich, da – gerade in der terminlich häufig sehr engen Vorproduktionsphase – auf den Eintritt von Risiken schnell reagiert werden muss und im Falle eines fehlerhaften Go Live ein Fallback vorzunehmen ist.

Nutzen Sie unsere Methoden und Tools, um Ihren Go Live, der Phase in der alle Augen auf das Projekt gerichtet sind, generalstabsmäßig zu planen.

Methode

Mit gezielten Interviews und durch Analyse Ihrer Projektunterlagen identifizieren wir die betroffenen Softwaremodule und Datenbanken sowie weitere Komponenten, die im Rahmen des Projekts geändert oder neu entwickelt bzw. eingekauft wurden. Auch die eventuell erforderlichen Migrationen bzw. Datenbereinigungen werden dabei berücksichtigt.

In Workshops legen wir in Abstimmung mit den verantwortlichen Mitarbeitern eine Reihenfolge und mögliche Zwischenkontrollen für die Qualitätsprüfung fest. Zusätzlich vereinbaren wir mit Ihnen Prüfungen, um die notwendigen Eingangskriterien für den Beginn des Go Live und den Erfolg des Go Live prüfen zu können. Mögliche Risiken beim Go Live werden ebenfalls in Wokshops mit allen Projektbeteiligten identifiziert und sinnvolle Maßnahmen zu deren Bewältigung festgelegt. Grundsätzlich wird eine Fallbackstrategie für den Fall des nicht erfolgreichen Go Live erstellt.

Wir dokumentieren die in den Workshops ermittelten Aktivitäten, Qualitätschecks sowie die Fallbackstrategie in einem Go Live Konzept und in einem Go Live Plan. Die ermittelten Risiken werden in einem Risikoportfolio gemanagt.

Der Go Live wird von uns oder von Ihnen anhand des Risikomanagement-Portfolio, des Go Live Konzepts und des Go Live Plans koordiniert und die erfolgreiche Durchführung anhand der im Go Live Konzept spezifizierten Kontrollen verifiziert.

Ergebnisse

  • Go Live Konzept
  • Go Live Plan
  • Risikomanagement-Portfolio

Nutzen

  • Strukturierte Vorbereitung des Go Live durch Konsolidierung der Aktivitäten aller beteiligten Projektmitglieder in einem Go Live Plan
  • Koordinierte Durchführung des Go Live und dadurch Reduzierung des Fehlerrisikos bei der Inbetriebnahme in Produktion
  • Sicherstellung der Qualität des Go Live durch Prüfung der festgelegten Eingangskriterien, die für die Durchführung des Go Live notwendig sind, die festgelegten Zwischenprüfungen für die Migrationen und die Abschlussprüfung nach der Einführung
  • Identifikation möglicher Risiken sowie entsprechender Maßnahmen bereits im Vorfeld, so dass im Problemfall schnell reagiert werden kann
  • Fallbackstrategie, in der diejenigen Aktivitäten beschrieben sind, die notwendig sind, um bei einem nicht erfolgreichen Go Live zurück zur ursprünglichen Lösung zu gelangen

Voraussetzung

Die Testbasis (= Projektauftrag, Fachkonzept und IT-Konzept) liegt vor.

Kontakt Über uns Impressum

© 2022 Cecconi+Partner, Beratende Wirtschaftsinformatiker